Lohnt sich eine Trockentrenntoilette für's Wohnmobil?
- Ralf
- 10. März 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. Juli 2024
-enthält Werbung-

Als wir unser Wohnmobil bekommen haben, war eine Thetford Cassettentoilette
eingebaut, so wie es wohl in den meisten Wohnmobilen der Fall ist. Diese Art von Toilette kannten wir schon aus unseren Wohnwagenzeiten. Im Wohnmobil hatten wir insgesamt 3 Cassetten und waren damit richtig autark. Dachten wir zumindest.
Autark auch ohne Trockentrenntoilette?
Da wir den Sinn von Chemie bei der Benutzung einer Cassettentoilette schon damals nicht so richtig verstanden haben, haben wir sie irgendwann auch nicht mehr benutzt. Der Umwelt zuliebe benutzten wir unsere Toilette ohne diesen merkwürdigen Chemiezusatz. Der Geruch, der beim Entleeren der Cassette entsteht, wird auch durch die Chemie nicht besser, und die ganze Aktion ist so oder so eine sehr unangenehme Sache.
Dadurch, dass wir 3 Cassetten zur Verfügung hatten, kamen wir eine ganze Zeit auch ohne Entsorgungsstation zurecht, was uns am Anfang auch gut gefiel. Nach ca. 3 Tagen war die erste Cassette voll, und nach 9-10 Tagen mussten wir eine Station zur Entsorgung finden und anfahren.
Irgendwie war es ein merkwürdiges Gefühl, 2 volle Cassetten im seitlichen Staufach mitzuschleppen, zumal der Platz in diesem Fach auch für anderes sehr gut geeignet wäre. Irgendwann mussten die Cassetten selbst auch gereinigt werden, da sich im Laufe der Zeit ekelhafte Ablagerungen im Inneren der Cassetten gebildet hatten.
Seit dieser Zeit war für uns klar, wir brauchen eine andere Lösung.
Warum eine Trockentrenntoilette das Richtige für uns ist
Bei der Suche nach der richtigen Toilette waren einige Dinge für uns sehr wichtig.
Der Einbau sollte so einfach wie möglich sein.
Die neue Toilette sollte leicht und hygienisch zu entleeren sein.
Am besten wäre es wenn die Toilette ohne Chemie betrieben werden könnte.
Die neue Toilette soll von guter Qualität und langlebig sein.
Sie soll auf jeden Fall schön aussehen.
Wir haben uns im Internet nach anderen Möglichkeiten umgesehen, und es werden verschieden Lösungen angeboten. Am besten hat uns jedoch das Prinzip der Trockentrenntoilette zugesagt. Die Toiletten waren alle sehr interessant, aber wir fanden, sie sahen alle nicht wirklich schön aus. Eine Toilette aus Kunststoff kam für uns nicht in Frage. Sie sollte aus Holz sein aber nicht unbedingt nach Holz aussehen.
Bei einem Besuch des Caravan-Salons in Düsseldorf sind wir am Stand von Trelino vorbeigekommen und haben uns die verschiedenen Modelle angesehen. Wir hatten die Möglichkeit zum "Probesitzen" und haben dort unsere neue Toilette gefunden. Wir haben uns für das Modell Timber aus Birkenholz in der Größe L entschieden. Die Farbe Anthrazit gefiel uns auf Anhieb sehr, und sie sieht wirklich schön aus.
Wie funktioniert eine Trockentrenntoilette?
Bei einer Trockentrenntoilette werden die festen und die flüssigen Bestandteile getrennt aufgefangen. Mit Hilfe des Trenneinsatzes wird Urin in den Urintank geleitet und alles andere gelangt in den Feststoffbehälter. In den Feststoffbehälter kommt eine Tüte die auch gerne aus kompostierbarem Material bestehen kann. Eine Handvoll Kleintierstreu kommt jetzt in die Tüte und schon ist die Toilette einsatzbereit. Nach dem "großen" Geschäft kommt das benutzte Toilettenpapier ebenfalls in den Feststoffbehälter und das ganze wird danach wieder mit ein bis zwei Händen Kleintierstreu abgedeckt. Das Kleintierstreu hat die Aufgabe, die Feuchtigkeit aus den Hinterlassenschaften zu ziehen, damit kein Geruch entsteht. Wenn der Feststoffbehälter entleert werden soll, wird die Tüte einfach herausgenommen und komplett im Restmüll entsorgt.
Der vordere Bereich des Trenneinsatzes hat die Funktion eines Trichters, der den Urin in den dafür vorgesehenen Tank leitet. Nach der Benutzung sprüht man den Trichter mit Essigwasser aus. Ist der
Urinbehälter voll, wird er in der nächsten Toilette entsorgt. Verdünnt mit Wasser kann der Urin auch als Dünger verwendet werden.
Eine Wasserspülung für die Toilette gibt es nicht, und genau das ist der Grund, warum sie auch sehr einfach zu installieren ist. Lediglich ein Behälter für das Kleintierstreu in der Nähe der Toilette ist ratsam.
Riecht eine Trockentrenntoilette?
Eine möglichst schnelle Trocknung der Hinterlassenschaften sorgt dafür, dass Geruch nicht entsteht. Bei der Sitzung an sich ist es natürlich normal, wenn es riecht. Nach dem Schließen des Toilettendeckels und Lüften des Bades ist alles wieder Geruchsfrei, ganz genau so wie im Badezimmer zu Hause. Eine regelmäßige Spülung des Urinbehälters mit Essigessenz und etwas Wasser verhindert die Bildung von Urinstein im Inneren des Behälters und sorgt dafür, dass sich auch hier kein Geruch bildet.
Bei Dauernutzung der Toilette, erst recht wenn sie aus Holz ist, ist die Installation eines Lüfters zu empfehlen. Durch den ständigen Luftstrom wird feuchte Luft, die sich im Inneren der Toilette befindet nach draußen befördert.
Ist der Einbau einer Trockentrenntoilette schwierig?
Am Anfang hatten wir nur vor die alte Cassettentoilette auszubauen und durch unsere neue Trelino zu ersetzen. Da wir gerade mit der Renovierung unseres Wohnmobiles fertig waren und uns das Ergebnis so gut gefiel, haben wir beschlossen, unser komplettes Bad ebenfalls zu renovieren.
Aber das muss natürlich nicht jeder machen, der von einer Cassettentoilette auf eine Trockentrenntoilette umsteigen will. Der Ausbau der Cassettentoilette ist schnell erledigt. Bei uns mussten nur 6 Schrauben gelöst werden, eine elektrische Verbindung unterbrochen und der Wasseranschluss stillgelegt werden. Die neue Trockentrenntoilette haben wir einfach ohne zu befestigen in das Bad gestellt, und das funktioniert einwandfrei. Man kann sie natürlich auch am Boden befestigen, damit sie sicher steht, wir haben uns allerdings dagegen entschieden, damit wir sie zum sauber machen des Bades einfach wegnehmen können. Ein Loch für den Lüfter musste noch gebohrt werden, und dass war es dann auch schon.
Sind wir jetzt zufrieden mit unserer Trockentrenntoilette?
Um es kurz zu machen, ja. Die neue Toilette ist absolut unkompliziert, und wir brauchen uns keine Gedanken um das Entsorgen zu machen. Am Anfang hatten wir Bedenken, dass es riechen könnte, aber diese Bedenken waren absolut unnötig. Wir verbrauchen für die Toilette kein Wasser mehr, und wir haben den Platz im Staufach auch wieder für andere Dinge frei. Die einzigen Kosten, die anfallen, sind neue Tüten für den Feststoffbehälter und Kleintierstreu, womit wir allerdings sehr, sehr lange auskommen. Wir könnten uns nie mehr vorstellen, eine Cassettentoilette zu benutzen, und geben unsere Trelino nie mehr her.
Wenn ihr euch auch für eine Trockentrenntoilette von Trelino entscheidet, könnt ihr bei der Bestellung unseren Code:* ivofuechse angeben. Somit sichert ihr euch ein Zubehörset, bestehend aus Beutel für den Feststoffbehälter, einen kleinen Sack Einstreu und ein paar passende Socken zum Thema im Wert von 29,90€
* Bei dem Code handelt es sich um einen Aktionscode. Dies bedeutet, dass ihr bei der Bestellung einer Trelino Trockentrenntoilette das Zubehörset im Wert von 29,90€ kostenlos dazu bekommt, wir aber eine kleine Umsatzbeteiligung bekommen. Für euch entsteht dadurch kein Nachteil, für uns gibt es einen kleinen Beitrag für die Reisekasse. 😉
Wir haben auch so eine Toilette im Womo und sind sehr zufrieden. BöKlo.de heißt die Firma. Noch ein Tip: Statt Katzenstreu nehmen wir Sägespäne, hat genau die gleiche Wirkung und für uns umsonst😉👍